Wachstum gestalten, Risiken vermeiden: Beratung für Lohnunternehmen, Direktvermarkter und Landtechnik.
Viele erfolgreiche Gewerbebetriebe haben ihre Wurzeln in der Landwirtschaft. Ob Lohnunternehmen, Direktvermarktung, Biogasanlage oder Landmaschinenwerkstatt – diese Geschäftsfelder bieten enorme Wachstumschancen. Doch der Übergang von einer landwirtschaftlichen Nebentätigkeit zu einem eigenständigen Gewerbebetrieb ist voller steuerlicher Fallstricke. Eine unklare Trennung kann den steuerlichen Schutzstatus des landwirtschaftlichen Betriebs gefährden.
Wir von Contax Steuerberatung an unseren Standorten in Syke und Nienburg sind spezialisiert auf die steuerliche Gestaltung an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Gewerbe. Wir helfen Ihnen, Ihre neuen Geschäftsfelder auf ein sicheres Fundament zu stellen, ohne die Privilegien Ihres landwirtschaftlichen Betriebs zu riskieren.
Die größte Herausforderung liegt in der sauberen rechtlichen und buchhalterischen Trennung der verschiedenen Aktivitäten. Werden Maschinen oder Gebäude sowohl für den Hof als auch für das Gewerbe genutzt, ist höchste Sorgfalt geboten. Um steuerliche Risiken wie die "gewerbliche Infizierung" oder die "Abfärbetheorie" bei Personengesellschaften zu vermeiden, ist die Ausgliederung der gewerblichen Tätigkeiten in eine eigene Gesellschaft (z.B. eine GmbH & Co. KG) oft der sicherste Weg. Dies schafft nicht nur steuerliche Klarheit, sondern auch Transparenz für Finanzierungspartner und eine solide Basis für zukünftiges Wachstum.
Eine klare Struktur ermöglicht es Ihnen, das Potenzial Ihrer Geschäftsideen voll auszuschöpfen. Wir unterstützen Sie dabei mit folgenden Leistungsschwerpunkten:
- Beratung bei der Ausgliederung gewerblicher Bereiche aus dem landwirtschaftlichen Betrieb.
- Wahl der optimalen Rechtsform zur Haftungsbegrenzung und Steueroptimierung.
- Vermeidung steuerlicher Risiken wie Abfärbetheorie und gewerbliche Infizierung.
- Gestaltung von Pacht-, Lohn- und Dienstleistungsverträgen zwischen Landwirtschaft und Gewerbe.
- Umsatzsteuerliche Beratung an der Schnittstelle von Pauschalierung und Regelbesteuerung.
- Kalkulation und Controlling für Lohnunternehmen, Direktvermarkter und Energieerzeuger.
- Investitions- und Finanzierungsplanung, insbesondere für kostenintensive Landtechnik.
- Nachfolgeregelungen, die sowohl das landwirtschaftliche als auch das gewerbliche Betriebsvermögen berücksichtigen.