Sicherheit für Ihr Engagement: Beratung für Vereine, Stiftungen und gGmbHs.
Ehrenamtliches und gemeinnütziges Engagement ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Gesellschaft. Doch gerade weil diese Arbeit steuerlich privilegiert ist, stellt das Finanzamt hohe Anforderungen an die Geschäftsführung. Die Gratwanderung zwischen dem ideellen Vereinszweck und notwendigen wirtschaftlichen Aktivitäten birgt zahlreiche steuerliche Fallstricke, die im schlimmsten Fall zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen können.
Wir von Contax Steuerberatung an unseren Standorten in Syke und Nienburg schätzen Ihr Engagement und helfen Ihnen, den komplexen gesetzlichen Rahmen sicher zu navigieren. Wir kennen die Besonderheiten des Gemeinnützigkeitsrechts und sorgen dafür, dass Ihr steuerlicher Status nicht in Gefahr gerät.
Das Herzstück der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften ist die korrekte Zuordnung aller Einnahmen und Ausgaben zu den vier Sphären: dem ideellen Bereich, der Vermögensverwaltung, dem steuerbegünstigten Zweckbetrieb und dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Fehler in dieser Abgrenzung können empfindliche Steuernachzahlungen nach sich ziehen. Ob es um die Ausstellung von Spendenbescheinigungen, die Abgrenzung von Sponsoring oder die steuerliche Behandlung von Vereinsfesten geht – wir bieten Ihnen praxisnahe und verständliche Lösungen.
Ein sicheres steuerliches Fundament gibt Ihnen die Freiheit, sich auf Ihre eigentlichen Ziele zu konzentrieren. Wir unterstützen Sie dabei mit folgenden Leistungsschwerpunkten:
- Laufende Finanz- und Lohnbuchhaltung: Unter Berücksichtigung der vier Sphären und der Regelungen für Ehrenamtspauschalen.
- Prüfung der Satzung: Analyse Ihrer Satzung auf die Einhaltung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben.
- Spenden und Sponsoring: Beratung zur korrekten Abwicklung und zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen.
- Mittelverwendungsrechnung: Sicherstellung der satzungsgemäßen und zeitnahen Verwendung Ihrer Mittel.
- Erstellung der Steuererklärungen: Speziell für gemeinnützige Körperschaften.
- Beratung bei der Gründung: Unterstützung bei der Erlangung des Gemeinnützigkeitsstatus.
- Begleitung bei Prüfungen: Kompetente Vertretung gegenüber dem Finanzamt und anderen Behörden.
- Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche: Klare Trennung von Zweckbetrieben und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben.